• Erkältungswelle im Winter

    In den gemäßigten Klimazonen auf der Nord- und Südhalbkugel der Erde treten Atemwegsinfektionen seit Menschengedenken bevorzugt im jeweiligen Winterhalbjahr auf. Schon antike Autoren berichteten davon. Auch während der Corona-Pandemie waren die saisonalen Schwankungen in der Ausbreitungsdynamik des Corona-Virus SARS-CoV-2 sehr ausgeprägt. Die Gründe für diese jahreszeitliche Schwankung sind bis heute jedoch nicht vollkommen verstanden. 

    Bei näherer Betrachtung ist es gleichwohl

    ...
  • Einfluss der Luftfeuchte auf die Ausbreitungsdynamik von Atemwegsinfektionen

    Es wird ein Zusammenhang zwischen relativer Luftfeuchte und Übertragungseffizienz von Atemwegsinfektionen hergestellt. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Daten zum saisonalen Verlauf der Corona-Pandemie bestätigt. 

  • Chronisches Erschöpfungssyndrom

    Trotz der enormen Fortschritte, die Medizin und Molekularbiologie in den letzten Jahrzehnten gemacht haben, sind viele Krankheiten noch immer unheilbar. Bei den meisten dieser Erkrankungen ist noch nicht verstanden, wie die Krankheit genau entsteht. Dazu zählt auch das Chronische Erschöpfungssyndrom.

    Symptomatik der Krankheit

    Wissenschaftlich wird das Chronische Erschöpfungssyndrom als Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) bezeichnet.

    ...
  • Verminderte Herzratenvariabilität als Ursache von ME/CFS

    Ich habe mir vorgenommen, mittels der Methode des ontogenetischen Denkens den Krankheitsmechanismus des Chronischen Erschöpfungssyndroms aufzuklären.

  • Pathomechanismus von ME/CFS

    Es soll überprüft werden, ob unsere Hypothese zum Krankheitsmechanismusvon ME/CFS zutrifft. 

  • Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Schwebedauer von Viruspartikeln

    Es soll untersucht werden, wie die Schwebedauer von Viruspartikeln von deren Größe und der relativen Luftfeuchtigkeit abhängt.