Originelle Lösungen für große und kleine Welträtsel
  • Über uns
    • Motivation
    • Reflexion
    • Interaktion
    • Redaktion
  • Große Welträtsel
    • Raum und Zeit, Materie und Bewegung
    • Leben und Bewusstsein
    • Gestaltung der Gesellschaft
  • Kleine Welträtsel
    • Steinreihen von Carnac
    • Saisonalität von Atemwegsinfekten
    • Chronisches Erschöpfungssyndrom
    • Unverstandenes in der Physik
  • Schlüsselexperimente
    • Physik
    • Materialwissenschaften
    • Medizin
  • Denkwerkzeuge
    • Klassische Ratschläge
    • Allgemeine Systemtheorie
    • Ontogenetische Denkmethode

Steinreihen von Carnac

Bei Carnac, einem kleinen Ort an der französischen Atlantik-Küste, gibt es eine markante Ansammlung von aufrecht stehenden Steinen, die in parallelen Reihen angeordnet sind. Es lassen sich mehrere Gruppen dieser Steinreihen unterscheiden. Jede Gruppe enthält mehrere parallele Steinreihen, die sich jeweils über mehrere hundert Meter hinziehen. Die Steine sind zwischen 0,5 und 4,0 m hoch, wobei die größten Steine immer am westlichen Ende in Richtung Atlantik stehen. Zudem fallen einzelne große Steine inmitten und neben den Steinreihen auf. Bei manchen Steingruppen verlaufen die Steinreihen gerade, bei anderen Gruppen wechseln die Steinreihen stellenweise die Richtung. Einige der Steingruppen haben an einem Ende oder an beiden Enden einen halbrunden Steinkreis. Ursprünglich umfasste die Anlage vermutlich mehr als 3.000 Steine und war insgesamt 8 km lang, davon sind heute noch ungefähr 3 km erhalten. Außer den Steinreihen gibt es in Carnac auch noch mehrere Großsteingräber.

Als sicher darf gelten, dass die Steinreihen von Menschen errichtet wurden. Die Granitsteine stammen aus der näheren Umgebung von Carnac und wurden vermutlich mit Muskelkraft transportiert und aufgerichtet. Archäologen datieren die Errichtung der Steinreihen auf die Jungsteinzeit (um 4.000 v. Chr.). In dieser Epoche wurden die Menschen sesshaft und gingen zu Ackerbau und Viehzucht über. Aus dieser Zeit sind in Nordfrankreich und in anderen Gegenden Europas viele steinerne Zeugnisse zu finden. Verbreitet sind einzelne aufrechtstehende große Steine, die Menhire, sowie aus Steinblöcken errichtete Großsteingräber, die Dolmen. Steinreihen kennt man auch aus dem Dartmoor in Südengland, dort gibt es zahlreiche ein- und doppelzeilige Steinreihen, u.a. bei der prähistorischen Stätte von Merrivale. Auch in der Schweiz gibt es steinzeitliche Monumente, die mehrere in Reihe stehende Menhire umfassen. Aber keine bekannte steinzeitliche Anlage zeigt eine ähnliche Formation wie in Carnac.

Die Megalith-Anlagen von Carnac waren mutmaßlich mehrere Jahrhunderte in Benutzung, soweit in der Nähe gefundene Artefakte und Veränderungen an den Steinreihen vermuten lassen. Unklar ist jedoch, zu welchem Zweck die Steinreihen ursprünglich errichtet worden sind.


Lesetipps:

  • Werner Hülle: Die Steine von Carnac, Barth Leipzig 1942.
  • Serge Cassen: Exercice de stèle - une archéologie des pierres dressées, réflexion autour des menhirs de Carnac, Errance Paris 2009.
  • Hugh Tucker: The Mystery of France's Stonehenge, BBC 2022.

Deutungen der Steinreihen von Carnac

Zu den Steinreihen von Carnac gibt es viele Spekulationen. Welche Deutung ist am überzeugendsten?

Bewertung: 3 / 5

Carnac als Kriegerdenkmal

Die Errichtung der Steinreihen von Carnac muss für die Menschen in der damaligen Zeit eine gewaltige Kraftanstrengung bedeutet haben. Eine solche Leistung setzt eine größere Stammesgruppe voraus, die zu koordinierter Aktivität fähig und bereit war. Und es muss einen herausragenden Anlass gegeben haben, eine solche besondere Anlage zu schaffen.

Bewertung: 4.5 / 5

Prähistorische Stätte von Merrivale

Die prähistorische Stätte Merrivale im südenglischen Dartmoor ist zwar weit weniger bekannt als Carnac oder Stonehenge, hat aber nicht weniger zu bieten: Zu bestaunen gibt es Steinreihen und Steinkreise, Menhire, Grabkammern sowie Fundamente von Rundhütten und einen kilometerlangen Wall. 

Bewertung: 4.5 / 5

Englische Version   de

Häufig gelesen

  • Carnac als Kriegerdenkmal
  • Steinreihen von Carnac
  • Deutungen der Steinreihen von Carnac
  • Die klassischen Welträtsel
  • Einfluss der Luftfeuchte auf die Ausbreitungsdynamik von Atemwegsinfektionen
  • Rotationsperiode von 720 Grad bei Fermionen
  • Rotationsenergie des Spins

Neueste Beiträge

  • Pathomechanismus von ME/CFS
  • Bring Deine Welt voran!
  • Verminderte Herzratenvariabilität als Ursache von ME/CFS
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Was also ist Zeit?

Schlagworte

Your browser doesn't support canvas.

Zeit Wirtschaft Welträtsel Universum Raum Physik Naturgeschichte Medizin Materialwissenschaften Masse

Neuigkeiten

3. April 2025: Vortrag bei der DPG-Frühjahrstagung

Matthias Kölbel hält bei der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen den Vortrag "What physically characterizes the present?"

Januar 2025: Englische Version startklar

Für welträtsel.org gibt es nun auch eine englischsprache Version unter deep-thought.org.

Oktober 2024: Artikelserie zu Geschäftskonzepten fertiggestellt

Stephan Witt stellt sein Modell für die Analyse von Geschäftskonzepten vor. 

  1. Startseite
  2. Kleine Welträtsel
  3. Steinreihen von Carnac
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt