Originelle Lösungen für große und kleine Welträtsel
  • Über uns
    • Motivation
    • Reflexion
    • Interaktion
    • Redaktion
  • Große Welträtsel
    • Raum und Zeit, Materie und Bewegung
    • Leben und Bewusstsein
    • Gestaltung der Gesellschaft
  • Kleine Welträtsel
    • Steinreihen von Carnac
    • Saisonalität von Atemwegsinfekten
    • Chronisches Erschöpfungssyndrom
    • Unverstandenes in der Physik
  • Schlüsselexperimente
    • Physik
    • Materialwissenschaften
  • Denkwerkzeuge
    • Klassische Ratschläge
    • Allgemeine Systemtheorie
    • Ontogenetische Denkmethode

Denkwerkzeuge

Beim Lösen von intellektuellen Aufgaben ist es wie bei handwerklichen Tätigkeiten: Man braucht das richtige Werkzeug. Glücklicherweise gibt es bereits einen gut sortierten Werkzeugkasten etablierter und bewährter Denkmethoden, aus dem man sich bedienen kann. Einige Methoden, die wir gern benutzen, wollen wir unseren Lesern vorstellen.

Werkzeugkasten des DenkensEin besonders mächtiges Werkzeug ist die Allgemeine Systemtheorie. Ihre Konzepte und Herangehensweisen lassen sich universell anwenden, weil nahezu alles als System aufgefasst werden kann. Allerdings ist die Allgemeine Systemtheorie kein gesschlossenes und allgemein akzeptiertes Theoriegebäude, sondern bislang eher eine lose Sammlung. Daher unternehmen wir hier den Versuch, Ordnung und Struktur hineinzubringen und fehlende Teile zu ergänzen.

Daneben haben Stephan Witt und Werner Ahrendt eine eigene Heuristik entwickelt, wie man praktisch jedes System analysieren kann. Wir nennen diese Heuristik die Methode des ontogenetischen Denkens. Auch diese Denkmethode stellen wir vor und demonstrieren ihre praktische Anwendung.

 

Klassische Ratschläge

Überlegungen und daraus resultierende Theorien sollten widerspruchsfrei, konsistent und kohärent sein, d.h. die einzelnen Denkschritte logisch aufeinander aufbauen und und nachvollziehbar sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Denker verschiedener Epochen gute Ratschläge gegeben. Und um auf neue Gedanken zu kommen, braucht es zudem eine Portion Kreativität. Auch hierfür gibt es bewährte Methoden.

Allgemeine Systemtheorie

Sowohl den Philosophen der Antike als auch neuzeitlichen Wissenschaftlern ist aufgefallen, dass es frappierende Ähnlichkeiten zwischen verschiedenartigsten komplexen Systemen gibt - egal, ob es sich nun um biologische Organismen, menschliche Sprachen oder das Wirtschaftsleben handelt. Im 20. Jahrhundert haben sich daher Wissenschaftler wie die Biologen Ludwig von Bertalanffy (1901-1972), Humberto Maturana (1928-2021) und Francisco Varela (1946-2001), der Mathematiker Norbert Wiener (1894-1964), der Informatiker Jay Wright Forrester (1918-2016) und Physiker wie Erich Jantzsch (1919-1980), Murray Gell-Mann (1929-2019) oder Ilya Prigogine (1917-2003) daran gemacht, allgemeingültige Theorien zur Beschreibung komplexer Systeme aufzustellen. Diese Überlegungen wurden unter Namen wie "Allgemeine Systemtheorie", "Kybernetik", "Komplexitätsforschung" und "Chaostheorie" bekannt. 

Ontogenetische Denkmethode

Die Methode des ontogenetischen Denkens ist eine Heuristik, die bei der Analyse eines Systems hilfreich sein kann.

Englische Version   de

Häufig gelesen

  • Carnac als Kriegerdenkmal
  • Steinreihen von Carnac
  • Deutungen der Steinreihen von Carnac
  • Die klassischen Welträtsel
  • Rotationsperiode von 720 Grad bei Fermionen
  • Einfluss der Luftfeuchte auf die Ausbreitungsdynamik von Atemwegsinfektionen
  • Rotationsenergie des Spins

Neueste Beiträge

  • Verminderte Herzratenvariabilität als Ursache von ME/CFS
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Was also ist Zeit?
  • Der Balken vor dem eigenen Auge
  • Der neugierige Junge

Schlagworte

Your browser doesn't support canvas.

Zeit Wirtschaft Welträtsel Universum Raum Physik Naturgeschichte Materialwissenschaften Masse Geschäftskonzept

Neuigkeiten

3. April 2025: Vortrag bei der DPG-Frühjahrstagung

Matthias Kölbel hält bei der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen den Vortrag "What physically characterizes the present?"

Januar 2025: Englische Version startklar

Für welträtsel.org gibt es nun auch eine englischsprache Version unter deep-thought.org.

Oktober 2024: Artikelserie zu Geschäftskonzepten fertiggestellt

Stephan Witt stellt sein Modell für die Analyse von Geschäftskonzepten vor. 

  1. Startseite
  2. Denkwerkzeuge
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt