Originelle Lösungen für große und kleine Welträtsel
  • Über uns
    • Motivation
    • Reflexion
    • Interaktion
    • Redaktion
  • Große Welträtsel
    • Raum und Zeit, Materie und Bewegung
    • Leben und Bewusstsein
    • Gestaltung der Gesellschaft
  • Kleine Welträtsel
    • Steinreihen von Carnac
    • Saisonalität von Atemwegsinfekten
    • Chronisches Erschöpfungssyndrom
    • Unverstandenes in der Physik
  • Schlüsselexperimente
    • Physik
    • Materialwissenschaften
  • Denkwerkzeuge
    • Klassische Ratschläge
    • Allgemeine Systemtheorie
    • Ontogenetische Denkmethode

Kleine Welträtsel

Gelehrte wie Aristoteles oder Emil du Bois-Reymond haben sich mit fundamentalen Fragen wie der Entstehung des Lebens oder dem Wesen von Raum und Zeit befasst, die wir heute zu den klassischen Welträtseln zählen. Daneben gibt es eine große Fülle von kleinen Welträtseln, die nicht minder spannend und ebenso ungelöst sind. Auf viele dieser Welträtsel stößt man erst dadurch, wenn man unser heutiges Wissen nach offenen Lücken, logischen Inkonsistenzen oder merkwürdigen Auffälligkeiten durchforstet. Eine schlüssige Liste derartiger offener Fragestellungen gibt es nicht - zumindest ist uns keine bekannt. Es gibt verschiedenste Übersichten von fachspezifischen Listen "offener wissenschaftlicher Fragen", aber diese weisen meist weder Konsistenz auf noch Kriterien der Auswahl, wie die jeweils genannten Themen eben auf der jeweiligen Liste gelandet sind. Sie erwecken vielmehr den Anschein, dass sie primär vom Wissensstand und den Interessen der jeweiligen Autoren geprägt sind. So erhebt auch unsere Liste der "kleinen Welträtsel" keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist bisher auch in ihrer Zusammensetzung von unseren Interessen geprägt – und ein wenig vom Zufall.

Grafik "Wasserfall" von M.C.EscherWir bieten hier eine - mit der Zeit wachsende - Auswahl von solchen "kleinen Welträtseln", bei denen wir einen hoffentlich zielführenden und originellen Lösungsvorschlag machen können. Dazu wird jede Fragestellung zunächst einer eingehenden Analyse unterzogen, die möglichst viele verschiedene Facetten des Problems aufzeigt. Danach bieten wir einen oder mehrere Lösungsansätze an. Abschließend wird jeder Lösungsvorschlag einer kritischen Bewertung seiner Stärken und Schwächen unterzogen.

Das Themenspektrum der behandelten Fragestellungen geht über alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg - auch die Lösungsansätze integrieren oftmals Argumente aus mehreren Wissensgebieten. Verbringen Sie doch ein bißchen Zeit beim Stöbern! Es ist bestimmt etwas Interessantes dabei ...

Steinreihen von Carnac

Die Steinreihen von Carnac sind eine bekannte Touristenattraktion in der Bretagne. Doch zu welchen Zweck wurde dieses steinzeitliche Monument einst errichtet?

Atemwegsinfekte

Atemwegsinfektionen treten bevorzugt im Winterhalbjahr auf. Warum ist das so?

CFS

Unverstandenes in der Physik

Die meisten Laien bewundern die Physik für die Erkenntnisse, die bekannte Namen wie Galileo Gallei, Isaac Newton oder Albert Einstein hervorgebracht haben. Auch unter Wissenschaftsphilosophen hat die Physik große Anerkennung gefunden, deren Herangehensweise häufig anderen Wissenschaftsdisziplinen zur Nachahmung empfohlen wurde. Bei näherem Hinsehen ist es um den Erkenntnisstand der Physik allerdings gar nicht so gut bestellt. 

Englische Version   de

Häufig gelesen

  • Carnac als Kriegerdenkmal
  • Steinreihen von Carnac
  • Deutungen der Steinreihen von Carnac
  • Die klassischen Welträtsel
  • Einfluss der Luftfeuchte auf die Ausbreitungsdynamik von Atemwegsinfektionen
  • Rotationsperiode von 720 Grad bei Fermionen
  • Rotationsenergie des Spins

Neueste Beiträge

  • Verminderte Herzratenvariabilität als Ursache von ME/CFS
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Was also ist Zeit?
  • Der Balken vor dem eigenen Auge
  • Der neugierige Junge

Schlagworte

Your browser doesn't support canvas.

Zeit Wirtschaft Welträtsel Universum Raum Physik Naturgeschichte Materialwissenschaften Masse Geschäftskonzept

Neuigkeiten

3. April 2025: Vortrag bei der DPG-Frühjahrstagung

Matthias Kölbel hält bei der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen den Vortrag "What physically characterizes the present?"

Januar 2025: Englische Version startklar

Für welträtsel.org gibt es nun auch eine englischsprache Version unter deep-thought.org.

Oktober 2024: Artikelserie zu Geschäftskonzepten fertiggestellt

Stephan Witt stellt sein Modell für die Analyse von Geschäftskonzepten vor. 

  1. Startseite
  2. Kleine Welträtsel
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt