Originelle Lösungen für große und kleine Welträtsel
  • Über uns
    • Motivation
    • Reflexion
    • Interaktion
    • Redaktion
  • Große Welträtsel
    • Raum und Zeit, Materie und Bewegung
    • Leben und Bewusstsein
    • Gestaltung der Gesellschaft
  • Kleine Welträtsel
    • Steinreihen von Carnac
    • Saisonalität von Atemwegsinfekten
    • Chronisches Erschöpfungssyndrom
    • Unverstandenes in der Physik
  • Schlüsselexperimente
    • Physik
    • Materialwissenschaften
    • Medizin
  • Denkwerkzeuge
    • Klassische Ratschläge
    • Allgemeine Systemtheorie
    • Ontogenetische Denkmethode

Der Mensch war schon immer neugierig und hat sich fundamentale Fragen gestellt: Wo kommen wir her? Wie wurde die Welt erschaffen? Was passiert mit uns nach dem Tod? Was hält Sonne, Mond und Sterne auf ihrer Bahn am Himmel? Kinder stellen oft solche Fragen. Die meisten Menschen hören jedoch damit auf, sich mit diesen fundamentalen Fragen zu befassen, wenn sie erwachsen werden. Wen das Nachdenken hingegen nicht loslässt, den zieht es vielleicht in die Wissenschaft. Allerdings wird man dann leider enttäuscht feststellen müssen, dass die Wissenschaft auf viele fundamentale Fragen noch immer keine guten Antworten gefunden hat - und sich stattdessen mit einer Vielzahl von Detailproblemen befasst, die niemand außer einer Handvoll Spezialisten versteht.

Auf welträtsel.org wollen wir diesen fundamentalen Fragen des Weltverständnisses nachgehen - den großen Welträtseln. Der Begriff "Welträtsel" geht auf eine Kontroverse unter vorwiegend deutschen Gelehrten im 19. Jahrhundert zurück, ob die Wissenschaft in der Lage ist, die fundamentalen Fragen unseres Weltverständnisses zu klären.  Der deutsche Physiologe Emil du Bois-Reymond (1818-1896) war sehr skeptisch, ob die Wissenschaft jemals wird erklären können, was das Wesen von Materie und Kraft ausmacht, wie das erste Leben entstand oder woher Bewusstsein und freier Wille stammen. Die Autoren dieser Webseite sind dagegen weniger skeptisch und machen sich anheischisch, originelle Antworten auf diese uralten Fragen vorzuschlagen oder zumindest neue Richtungen aufzuzeigen, in denen man nach Antworten suchen kann.

Neben diesen großen Welträtseln befassen wir uns auch mit einer Reihe von ungelösten Fragen aus verschiedensten Wissensgebieten - den kleinen Welträtseln, bei denen wir glauben, einen originellen Beitrag leisten zu können. Dabei nutzen wir eine Palette an etablierten und selbst entwickelten Denkansätzen, die dazu dienen, Probleme systematisch zu untersuchen und Lösungsansätze zu identifizieren. Diese Denkwerkzeuge stellen wir im Laufe der Zeit auf welträtsel.org vor und demonstrieren ihre Anwendung.

Damit unsere Hypothesen nicht bloße Spekulation bleiben, schlagen wir zudem Schlüsselexperimente vor, mit denen aus unseren Überlegungen folgende Konsequenzen empirisch überprüft werden können. Daneben reflektieren wir auch unser eigenes Tun und stellen die Frage, warum die Wissenschaft dazu neigt, die großen und kleinen Welträtsel zu ignorieren. Wir wollen den ungelösten Welträtseln wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen, um sie im Idealfall auf die Agenda der Wissenschaft zu heben.


Eine Bitte an unsere Leser

Wir stellen auf welträtsel.org viele Ideen und neue Denkansätze für verschiedene Wissenschaftszweige vor, die sonst nirgends zu finden sind. Mit der Publikation hier stehen unsere Ideen zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir damit auf unsere geistige Urheberschaft und das Copyright verzichten. So wie wir unsererseits im Sinne guter wissenschaftlicher Arbeit die Quellen benennen, auf denen wir aufgebaut haben, erwarten wir von Ihnen, dass Sie auf uns als Quelle verweisen. Wenn Artikel mit Autorennamen und Publikationsdatum versehen sind, nutzen Sie bitte diese Angaben und die URL des jeweiligen Artikels bei einer Zitation.

Vielen Dank! 


 

Impressum

 

Angaben gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz

 

Betreiber der Webseite

Werner Ahrendt
Am kleinen Hain 337
15907 Lübben
Deutschland

Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Rechtliche Hinweise

Urheberrecht

Die durch den Betreiber und die Autoren der Webseite welträtsel.org erstellten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet, insbesondere bei Grafiken und Gastbeiträgen. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung von welträtsel.org ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Nutzer der Webseite ihre Kommentare nicht anonym abgeben, sondern namentlich mit einer E-Mail-Adresse, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Haftungsausschluss

Unser Internetangebot welträtsel.org enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Betreiber und das Redaktionsteam von welträtsel.org keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Redaktionsteam

Stephan Witt, 1965 in Berlin geboren, ist Bankkaufmann und studierte Wirtschaftswissenschaften an der TU Berlin sowie der University of Illinois. Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Unternehmen vom Geschäftskonzept bis zur praktischen Umsetzung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Potenzialen der Digitalisierung, Umstellungen des Energiesystems und der Elektromobilität. Stephan Witt arbeitet als Berater, Coach/Mentor oder als Interim Manager. Als Gründer ist er in verschiedenen Start-ups im IT-Umfeld aktiv und hat als Clustermanager den mitteldeutschen Spitzencluster BioEconomy aufgebaut. Neben seiner praktischen Tätigkeit beschäftigt er sich seit seinem Studium mit den theoretischen Grundlagen von disruptiven Innovationen und der Komplexitätstheorie.

Matthias Kölbel wurde 1974 in Leipzig geboren, besuchte dort die Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung "Wilhelm Ostwald", studierte in Leipzig und Göttingen Physik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften und promovierte bei Peter Weingart und Mohssen Massarrat über "Wissensmanagement in der Wissenschaft". Als hauptberuflicher Revisor hat er sich einen kritischen Blick antrainiert.

Tom Becker wurde 2007 in Berlin-Pankow geboren und besucht das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin. Er möchte wissen, wie die Welt funktioniert. Deshalb stellt er gerne Fragen und lässt sich nicht mit unvollständigen oder unlogischen Erklärungen abspeisen. Besonders faszinieren ihn Computer und Mathematik.  

Werner Ahrendt stammt aus Leipzig, studierte Physik und interessierte sich nebenbei für Philosophie und Geschichte. Sein Weg führte ihn nicht in die Wissenschaft, gleichwohl hatte er in seinem Berufsleben viel mit Wissenschaftlern zu tun. Jetzt ordnet er seine Gedanken und schreibt auf dieser Webseite. Er lebt wahlweise in Berlin oder auf seinem Grundstück im Spreewald.

Interaktion

Gedanken entwickeln sich nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern vor allem im Austausch mit anderen. Alle Artikel zu Welträtseln und ihren möglichen Lösungsansätzen sind daher offen für Bewertungen und Kommentare durch Leserinnen und Leser. Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn Sie von dieser Möglichkeit regen Gebrauch machen würden. Allerdings behalten wir uns vor, beleidigende oder themenfremde Kommentare zu löschen.

Feedback gebenWenn Sie darüber hinaus einen Lösungsansatz für ein geschildertes Welträtsel oder eine Fragestellung für ein neues Welträtsel vorschlagen wollen, so schreiben Sie am besten eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Darstellung eines Lösungsansatzes bzw. einer Problemstellung sollte sich an den vorhandenen Texten orientieren und ca. eine Seite umfassen, ergänzende Informationen können als PDF-Datei oder Links bereitgestellt werden. 

Wir suchen außerdem Verstärkung für unser Redaktionsteam. Wenn Sie sich vorstellen könnten, die Redaktion mit ihren Fähigkeiten zu bereichern, senden Sie uns gern eine E-Mail. Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, warum Sie eine Mitarbeit reizvoll finden und was Sie in die Redaktionsarbeit einbringen können, sowie einen Lebenslauf umfassen.

Englische Version   de

Häufig gelesen

  • Carnac als Kriegerdenkmal
  • Steinreihen von Carnac
  • Deutungen der Steinreihen von Carnac
  • Einfluss der Luftfeuchte auf die Ausbreitungsdynamik von Atemwegsinfektionen
  • Die klassischen Welträtsel
  • Rotationsperiode von 720 Grad bei Fermionen
  • Rotationsenergie des Spins

Neueste Beiträge

  • Allein im All
  • Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Schwebedauer von Viruspartikeln
  • Pathomechanismus von ME/CFS
  • Bring Deine Welt voran!
  • Verminderte Herzratenvariabilität als Ursache von ME/CFS

Schlagworte

Your browser doesn't support canvas.

Zeit Wirtschaft Welträtsel Universum Raum Physik Naturgeschichte Medizin Materialwissenschaften Masse

Neuigkeiten

3. April 2025: Vortrag bei der DPG-Frühjahrstagung

Matthias Kölbel hält bei der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen den Vortrag "What physically characterizes the present?"

Januar 2025: Englische Version startklar

Für welträtsel.org gibt es nun auch eine englischsprache Version unter deep-thought.org.

Oktober 2024: Artikelserie zu Geschäftskonzepten fertiggestellt

Stephan Witt stellt sein Modell für die Analyse von Geschäftskonzepten vor. 

  1. Startseite
  2. Standardbeiträge
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt