-
Der Ursprung des Lebens
Die Frage, woher das erste Leben kam, zählt zu den sieben Welträtsel, die Emil du Bois-Reymond im Jahr 1880 beschrieb. Werner Ahrendt begründet seine Vermutung, dass die Urformen des Lebens am Meeresboden entstanden sind.
-
Die Herausbildung des genetischen Codes
Alle Lebewesen auf der Erde benutzen denselben genetischen Code, um die Erbinformation in Eiweiße zu übersetzen. Werner Ahrendt stellt eine Hypothese vor, wie sich dieser Code im Laufe der Naturgeschichte herausgebildet haben könnte.
-
Die Entstehung des Bewusstseins
Wie im Gehirn entsteht, was wir Bewusstsein nennen, ist unbestritten eines der großen ungelösten Welträtsel. Emil du Bois-Reymond hat es bei seinem berühmten Vortrag "Die sieben Welträtsel", welchen er im Jahr 1880 vor der Akademie der Wissenschaften in Berlin gehalten hat, in die Frage gekleidet: "Woher stammt die bewusste Empfindung in den unbewussten Nerven?"
-
Erkältungswelle im Winter
In den gemäßigten Klimazonen auf der Nord- und Südhalbkugel der Erde treten Atemwegsinfektionen seit Menschengedenken bevorzugt im jeweiligen Winterhalbjahr auf. Schon antike Autoren berichteten davon. Auch während der Corona-Pandemie waren die saisonalen Schwankungen in der Ausbreitungsdynamik des Corona-Virus SARS-CoV-2 sehr ausgeprägt. Die Gründe für diese jahreszeitliche Schwankung sind bis heute jedoch nicht vollkommen verstanden.
Bei näherer Betrachtung ist es gleichwohl
... -
Die Intelligentwerdung des Menschen
Der Mensch ist zu größeren intellektuellen Leistungen fähig als alle anderen Lebewesen, die es auf der Erde gibt. Wie ist es dazu gekommen? Die Antwort darauf wirft möglicherweise ein düsteres Licht auf unsere Vorfahren.
-
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Trotz der enormen Fortschritte, die Medizin und Molekularbiologie in den letzten Jahrzehnten gemacht haben, sind viele Krankheiten noch immer unheilbar. Bei den meisten dieser Erkrankungen ist noch nicht verstanden, wie die Krankheit genau entsteht. Dazu zählt auch das Chronische Erschöpfungssyndrom.
Symptomatik
Wissenschaftlich wird das Chronische Erschöpfungssyndrom als Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) bezeichnet. Die
... -
Verminderte Herzratenvariabilität als Ursache von ME/CFS
Ich habe mir vorgenommen, mittels der Methode des ontogenetischen Denkens den Krankheitsmechanismus des Chronischen Erschöpfungssyndroms aufzuklären.